Was sind Potentiale?

 

 


 

"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind“ -  Albert Einstein

 


 

 

Woher kommt das Wort Potential?
Vom lat. Potentia- Stärke, Macht, Entwicklungsmöglichkeit, Leistungsmöglichkeit, die noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeit

  • Potential/Potenzial:
    Gesamtheit der vorhandenen Mittel und Möglichkeiten, vorhandene Leistungsfähigkeit, die Wirkungsfähigkeit. (dwds.de)

Potential umfasst somit die Summe aller -noch nicht - ausgeschöpften Fähigkeiten und Ressourcen.

  • Das Innen-Potential: Wer bin ich/was macht mich aus?
  • Das Außen-Potential: Wie tue ich damit? Wie bringe ich die PS auf die Strasse?

Innere Potentiale beziehen sich auf die Fähigkeiten, Ressourcen und Eigenschaften, die in einer Person selbst liegen. Diese Potentiale sind oft mit persönlichem Wachstum, Selbstentwicklung und psychischer Gesundheit verbunden. Hier sind einige Beispiele für innere Potentiale:

  • Selbstbewusstsein: Die Fähigkeit, sich selbst und seine eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, ist ein wichtiges inneres Potenzial.
  • Selbstmotivation: Die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren, Ziele zu setzen und hart für ihre Erreichung zu arbeiten.
  • Emotionale Intelligenz: Die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu erkennen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, sowie die Fähigkeit, Emotionen in anderen Menschen zu erkennen und empathisch zu handeln.
  • Resilienz: Die Fähigkeit, Herausforderungen und Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.
  • Selbstregulation: Die Fähigkeit, impulsive Reaktionen zu kontrollieren und bewusst Entscheidungen zu treffen.
  • Kreativität: Die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, innovative Lösungen zu finden und künstlerische Ausdrucksformen zu gestalten.
  • Durchhaltevermögen: Die Fähigkeit, in schwierigen Situationen standhaft zu bleiben und nicht aufzugeben.
  • Intuition: Das Gespür für intuitives Denken und die Fähigkeit, auf Bauchgefühle und innere Weisheit zu vertrauen.
  • Selbstreflexion: Die Fähigkeit, sich selbst zu beobachten, über das eigene Verhalten nachzudenken und sich weiterzuentwickeln.
  • Achtsamkeit: Die Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und bewusst wahrzunehmen, was um einen herum und in einem selbst geschieht.
  • Selbstakzeptanz: Die Fähigkeit, sich selbst bedingungslos anzunehmen und sich nicht selbst zu verurteilen.
  • Selbstwirksamkeit: Der Glaube an die eigene Fähigkeit, Aufgaben zu bewältigen und Ziele zu erreichen.

Diese inneren Potentiale können entwickelt und gestärkt werden, um persönliches Wachstum, Erfolg und Wohlbefinden zu fördern. Selbstreflexion, Achtsamkeit und gezielte Übungen können dabei helfen, diese Potenziale zu entfalten.

Was ist das Potential eines Unternehmens?

Das Potential eines Unternehmens bezieht sich auf seine Fähigkeit, in der Zukunft erfolgreich zu sein und Wachstum, Rentabilität und Markteinfluss zu erreichen. Es umfasst verschiedene Aspekte, darunter:

  • Marktpotenzial: Die Möglichkeit, in einem bestimmten Marktsegment zu wachsen und Marktanteile zu gewinnen. Dies kann durch die Identifizierung von Marktlücken, die Entwicklung innovativer Produkte oder Dienstleistungen und die Erschließung neuer Märkte erreicht werden.
  • Umsatz- und Gewinnpotenzial: Das Potenzial, Umsatz und Gewinn zu steigern, indem Effizienzsteigerungen, Kostenkontrolle und Umsatzsteigerung durchgeführt werden.
  • Innovationspotenzial: Die Fähigkeit des Unternehmens, neue Ideen, Produkte und Technologien zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Märkte zu erschließen.
  • Mitarbeiterpotenzial: Die Qualität und Kompetenz der Mitarbeiter sowie die Fähigkeit des Unternehmens, Talente zu gewinnen, zu entwickeln und zu halten.
  • Finanzielles Potenzial: Die finanzielle Stabilität und die Fähigkeit des Unternehmens, Kapital zu beschaffen, um zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Das Potenzial des Unternehmens, sich gegenüber Wettbewerbern zu behaupten und eine starke Marktposition zu erreichen.

Das Potenzial eines Unternehmens kann sich im Laufe der Zeit ändern und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der strategischen Ausrichtung, der Führung, der Marktentwicklung und der Wirtschaftslage. Unternehmen arbeiten aktiv daran, ihr Potenzial zu maximieren, indem sie effektive Geschäftsstrategien entwickeln und umsetzen, Ressourcen optimal nutzen und sich den Herausforderungen des Marktes stellen.

Die gezielte Potentialberatung für Unternehmen ist ein wichtiger Bestandteil des Personalmanagements und dient dazu, das Potenzial der Mitarbeiter und des Unternehmens insgesamt besser zu nutzen. Hier sind einige Gründe, warum Unternehmen gezielte Potentialberatung durchführen sollten:

  • Mitarbeiterentwicklung: Die Identifikation und Entwicklung des individuellen Potenzials der Mitarbeiter ist entscheidend, um deren berufliche Entwicklung und Leistung zu fördern. Dies kann dazu beitragen, Talente im Unternehmen zu halten und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die ihre Mitarbeiter gezielt fördern und deren Potenzial ausschöpfen, sind in der Regel wettbewerbsfähiger. Mitarbeiter, die ihr volles Potenzial entfalten können, tragen dazu bei, innovative Lösungen zu entwickeln und das Unternehmen voranzubringen.
  • Effizienzsteigerung: Durch die gezielte Potentialberatung können Unternehmen die Stärken und Schwächen ihrer Mitarbeiter besser verstehen und Aufgaben entsprechend verteilen. Dadurch können Aufgaben effizienter erledigt werden.
  • Nachfolgeplanung: Die Identifikation von Führungspotenzial in den eigenen Reihen ist entscheidend für die langfristige Nachfolgeplanung. Unternehmen können so sicherstellen, dass sie qualifizierte Mitarbeiter haben, um Schlüsselpositionen zu besetzen, wenn diese vakant werden.
  • Mitarbeiterbindung: Die gezielte Entwicklung und Förderung von Mitarbeitern signalisiert, dass das Unternehmen in ihre berufliche Entwicklung investiert. Dies trägt zur Mitarbeiterbindung bei und verringert das Risiko von Fluktuation.
  • Unternehmenskultur: Eine Unternehmenskultur, die auf Wachstum und Weiterentwicklung ausgerichtet ist, kann dazu beitragen, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und Talente anzuziehen.
  • Anpassungsfähigkeit: In einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld sind Unternehmen darauf angewiesen, Mitarbeiter zu haben, die bereit und in der Lage sind, sich neuen Herausforderungen anzupassen.

Insgesamt kann die gezielte Potentialberatung dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und langfristigen Erfolg zu sichern. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Herangehensweise an die Potentialberatung je nach Unternehmenskultur und -zielen variieren kann!

Wir freuen uns auf Sie! Kontaktieren Sie uns!

 

REFERENZEN - AUSZUG - TESTIMONIALS:


"Ein herzliches DANKE an Martina und Günther Racek für ihre kompetente, wertschätzende und konstruktive Beratung im Rahmen der Persönlichkeitsanalyse. Die beiden Coaches haben mich in diesem ca. 2-stündigen Beratungsgespräch (inkl. Analyse) bei meiner beruflichen (Neu)-Ausrichtung sehr unterstützt.
Die Ergebnisse der Persönlichkeits-Analyse haben mir eindeutig gezeigt, welche Stärken/Talente vorhanden sind und wie ich diese beruflich optimal(er) nutzen kann. Besonders gut hat mir der „Rundumblick“ der Potentialberatung gefallen, bei der vor allem mein „natürlicher“ und beruflich „angepasster“ Stil, meine individuellen Antriebsfaktoren, mein Arbeitsumfeld, aber auch meine verbesserungsfähigen Bereiche bzw. Potentiale gemeinsam mit Martina und Günther Racek beleuchtet wurden. Das Gespräch mit den beiden war für mich so aufschlussreich und „augenöffnend“, dass ich konkrete Schritte bereits in Angriff genommen habe. Mit einem Wort: absolut weiter zu empfehlen!"